5 Fragen am 5. November

Heute ist wieder der 5. und damit Zeit für die 5 Fragen am 5. von Nic alias Luziapimpinella. Nic stellt jeden Monat 5 Fragen, die jeder ganz für sich beantworten kann und sich dann in ihre Linksammlung einreiht. Ich finde es ziemlich spannend zu lesen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es da so gibt.

Hier also die Fragen zum 5. November:

Wo informierst du dich über das Tagesgeschehen?

Da muss ich unterscheiden in Woche und Wochenende. In der Woche läuft zum einen Radio im Büro, zum anderen schaue ich immer mal wieder in den Newsfeed, wo ich zum einen aktuelle regionale News, aber auch überregional empfange. Eine klassische Zeitung haben wir nicht, aber das Digitalabo der selbigen. Dies wird aber vor allem vom Gatten genutzt. Mein Mann ist es auch, der abends die Nachrichten schauen möchte, da mir die Privatsender da aber zu viel aus den USA und anderes Unwichtiges berichten, kann ich mir das selten komplett und mit Verstand ansehen. Am Wochenende schaue ich eher selten in den Newsfeed und auch das Radio ist eher sporadisch an, daher sind es hier dann eher die TV-Nachrichten, die mich auf den neuesten Stand bringen.

Auf welche zwei Dinge kannst du nicht verzichten?

Da muss ich wohl zu meinem Leidwesen sagen, mein Handy. Ich bin zwar niemand, der viel telefoniert oder schreibt, aber mein Handy ist eben die Verbindung zum Internet und es gibt so oft die “Notwendigkeit” etwas nachzusehen oder ein paar Minuten in denen man mal eben bei Instagram schauen kann, was es Neues gibt.
Eine zweite Sache, auf die ich schlecht verzichten könnte, ist mein Auto. Da wir auf dem Dorf wohnen, ist es ohne schon etwas schwierig und vor allem schränkt es so doch die Freiheit ziemlich ein, mal schnell etwas zu erledigen. Ganz abgesehen davon, dass ich ohne auch nicht zu meiner Arbeitsstelle kommen würde.

Welches nutzlose Talent besitzt du?

Wenn ich mich mit jemandem unterhalte übernehme ich ganz unbewußt seine Gestik und Mimik. Für meine Mutter war das früher immer toll, da sie genau wußte bei wem oder mit wem ich am Nachmittag zusammen war. Inzwischen ist es so, dass ich das unbewußt mache, es mir aber irgendwann selber auffällt, vor allem wenn ich anfange, Dialekte zu übernehmen. Das wird mir dann immer schon etwas peinlich, obwohl das absolut nicht absichtlich passiert. Vielleicht hätte ich etwas mit Schauspiel machen sollen, aber da ist mein Rampensau-Gen einfach nicht ausgeprägt genug.

Sprichst du manchmal mit Gegenständen?

Auf jeden Fall. Ich rede gut zu oder ich schimpfe, wenn etwas nicht funktioniert, besonders mit Autos. Die haben auch schon mal einen Namen. Aber das war schonmal schlimmer…

Welchen Akzent findest du charmant?

Ich mag gerne das Norddeutsche, relativ klare, etwas breite. Das ist eben Heimat. Aber auch das Schwäbische finde ich sehr süß, vor allem mit den Verniedlichungen. Allerdings: Meinen ersten Vollzeitjob hatte ich im Außendienst eines bayrisch-schwäbischen Unternehmens. Da wir uns auch mit der (Weiter-)Entwicklung eines Produktes beschäftigten, hatten mein Kollege aus Berlin und ich einen Termin in der Produktion und ein sehr netter Ingenieur versuchte uns etwas über Schrauben und deren Unterschiede zu erläutern. Wir haben leider nichts verstanden…