Licia-Tuch – #mfwstrickfischkal 2019

Im August gab es wieder einen Knitalong von meinefabelhaftewelt und Strickfisch den sogenannten #mfwstrickfischkal. Im letzten Jahr habe ich schon mitgestrickt. Damals gab es ein tolles Tuch mit einem Zopf in der Mitte, das ich aus einem Baumwolle-Kaschmir-Garn gestrickt habe.

Das Garn

In diesem Jahr stand nicht so sehr das Design im Mittelpunkt, sondern eher das Garn. Das diesjährige Tuch wurde auch Lacy von ggh gestrickt, einem Garn aus Merino und Seide. Durch die dünne Garnstärke und das doppelfädige Arbeiten gab es die Möglichkeit das Tuch ein- oder zweifarbig zu stricken. Und auch zweifarbig gab es die Möglichkeit in einer Farbfamilie zu bleiben und so eine Melierung zu erzielen oder durch unterschiedlichere Farben stärkere Effekte zu erreichen.

ggh Lacy in 17 und 27

Das Design

Das Tuch selbst hat ein Muster aus rechten, linken und liefergestochenen Maschen und ist sehr eingängig. Mit Nadelstärke 5 kommt man auch ganz gut voran. Trotzdem bin ich in den für den KAL angesetzten 31 Tagen nicht fertiggeworden und musste im September noch etwas nacharbeiten. Aber das ist ja auch nicht so schlimm. Zum Abschluss soll das Tuch noch eine doppelte Häkelkante bekommen. Im Verlauf des KALs hat Sandra von Strickfisch allerdings noch zwei weitere Abschlussvarianten vorgestellt.

Farbwahl

Als ich bei Sandra von KAL hörte, war ich mir nicht sicher, ob ich in diesem Jahr auch wieder teilnehmen sollte. Zum Einen habe ich zu der Zeit gerade am Snowberry dress gestrickt. Zum Anderen hatte ich das Winnie-Tuch von Maschenfein auch noch auf den Nadeln (ist es übrigens immer noch). Aber irgendwie hat sie mich mit den vielen verschiedenen Farben und Möglichkeiten doch neugierig gemacht. Und so habe ich mich irgendwann doch entschlossen mitzumachen.

Bei der Farbe war mir ziemlich schnell klar, dass es rot oder pink werden würde, weil ich mal ein auffälligeres Tuch haben wollte. Beim Blick auf ein altes Sommerkleid hatte ich die Idee zur Kombination mit Orange. Das Rot ist die Farbe 17, beim Orange habe ich zwischen 26 und 27 geschwankt, mich aber schließlich für die dunklere Variante entschieden. Ich war sehr skeptisch, wie die Kombination aussehen würde, aber die Farben passen gut zusammen und 17 ist auch wirklich ein warmes Rot und kein Pink.

Weiterhin war ich etwas skeptisch, ob ich das Tuch auch tragen würde. Rot und Orange sind eigentlich nicht wirklich “meine” Farben, aber meine Winterjacke hat ein rotes Futter, das man auch an der Kapuze sieht, somit ist das Tuch gerade optimal.

Fazit

Ich habe länger gebraucht, als gedacht, habe nun aber ein riesiges Tuch, in das ich mich wunderbar einkuscheln kann. Es passt farblich gut zu meiner Jacke und ich bin froh, dass ich bei der Farbwahl so mutig war. Die Häkelkante habe ich übrigens weggelassen. Ich wollte zu den zwei Farben des Tuchs nicht auch noch zwei verschiedene Randfarben, hatte daher kurz die Idee eine der Tuchfarben zu nehmen. Oder eine neutrale Farbe zu wählen.

Dann kamen die Variationen von Sandra und da ich I-Cords ziemlich schön (wenn auch aufwendig) finde, war ich kurz davor einen I-Cord in grau als Abschluss zu stricken. Das große Aber: ich habe mich an die Anleitung gehalten und die letzte Rückreihe schon mit grau gestrickt und dann mit dem I-Cord begonnen, aber der Übergang durch den Fabwechsel gefiel mir gar nicht. Somit habe ich geribbelt und ganz normal abgekettet und überlegt einen I-Cord anzustricken. Bisher gefällt mir das Tuch aber so wie es ist sehr gut.