November Balaclava Mini von Petite Knit
Vor über vier Jahren als ich mit dem Fräulein schwanger war, habe ich mich für unser Januarbaby nach Mützenanleitungen umgeschaut und habe dabei die Pixie Hats oder Zwergenmützchen gefunden. Als erstes habe ich daher auch eine mit Bändchen gestrickt, mir war aber bereits da klar, dass es für den nächsten Winter eine Schlupfmütze werden sollte.
Zum Glück liebt unser Kind seine Schlupfmütze seit dem ersten Tag und eine Version hat auch nun schon den dritten Winter hinter sich, wobei sie schon etwas klein war. Zwischendurch hatte ich daher einen Ankers Hat gestrickt, der aber leider irgendwo verloren gegangen ist. Das extra gestrickte Stirnband wurde bisher leider verschmäht. Somit kam doch wieder die alte Mütze zum Einsatz.
Balaclava-Trend
Nun kam aber in diesem Winter von Skandinavien aus der Balaclava- oder Sturmhaubentrend auf. Für mich kann ich mir das nicht so wirklich vorstellen. Ich trage aber auch nur Mützen, wenn es besonders kalt ist oder ich weiß, dass ich sehr lange draußen sein werde. Aber für das Fräulein kam mir der Trend ganz gelegen. Und so kam ich auch auf die November Balaclava von PetiteKnit, die mir von Anfang an super gefiel. Allerdings erschien die Anleitung für mich etwas spät, weil ich dachte, dass wir sie in diesem Winter nicht mehr brauchen würden. Und dann kam mal wieder die Frage nach dem Garn.
Instagram als Helfer
Dann stieß ich an einem Samstagmorgen auf dem Instagramaccount von Marisa (@maschenfein) auf die November Balaclava Mini, die sie für ihre kleine Tochter aus Snefnug von Camarose gestrickt hat. Und war direkt verliebt. Da ich von meinem Sunday Sweater noch ein komplettes und zwei angefangene Knäuel übrig hatte, habe ich direkt die Anleitung gekauft und angenadelt. Ich habe mich dabei an die Angabe von Marisa gehalten und mit Nadelstärke 5 gestrickt. Ohne Maschenprobe. Aber es passt alles super.
Gestrickt wird die Mütze in einem Halbpatentmuster. Zunächst ergibt sich ein Rechteck am Schädeldach, an dem dann Maschen aufgenommen werden. Die Konstruktion ist total verständlich und ich habe dadurch eine neue Möglichkeit des Halbpatentstrickens gelernt (mit tiefergestochenen Maschen). War also auch noch ein Lernprojekt.
Das Ergebnis
Das Ergebnis hat mich absolut überzeugt. Die Mütze sitzt super, ist schön warm. Das Garn ist ja eh ein Traum und wahnsinnig weich und leicht. Ich kann das Projekt also im Ganzen nur empfehlen.